Zur Aufnahme der Türscheibe wurden zwei Edelstahl-Schrauben genutzt und die Seiten- und Rückscheibe brauchten nur in die fileührungsschienen geschoben werden – der gelieferte Zuschnitt passte perfekt.
Tatsächlich wäre es auch so gewesen. Ansonsten finde ich die blaue Farbe aber richtig toll und ich lasse mir bestimmt bald etwas einfallen, was mit blauem Plexiglas umgesetzt werden kann.
Überprüfen ob der 3D Drucker gut und rutschfest steht. Der 3D Drucker darf später im Betrieb nicht verrutschen!
Die Dicke der Platten kann variiert werden, die enthaltenen Modelle in ihren verschiedenen Varianten sind dafür ausgelegt worden. Dadurch können Holzplatten verwendet werden die zwischen twelve mm bis 35 mm stark sind. Getestet und bewährt hat sich die hier gezeigte eighteen mm Variation. Bei dünneren bzw.
Mit den M5x20 mm Zylinderkopfschrauben können Plexiglasplatten von five bis eight mm verwendet werden, bei abweichenden Plattenstärken müssen dann Schrauben mit anderen Längen gewählt werden.
Die Kabeldurchführungsbox kann von innen nach außen oder von außen nach innen in die Öffnung eingeschoben werden. Ich bevorzuge die Montage von außen nach innen.
Das Resultat sollte dann so aussehen, sehr schön ist mir die Öffnung hier nicht gelungen, dass stellt aber kein issue dar. Die Kabeldurchführungsbox wird später den Ausschnitt verdecken.
Die Schrauben werden erst dann fest angezogen wenn die zu verbindenden Platten exakt aufeinander ausgerichtet sind.
Das Blatt hat den Vorteil, dass es etwas mehr geschränkt ist und das Sägeblatt dadurch seitlich nicht reibt und die Schnittkante nicht erwärmt.
An den Scharnieren oben und unten durchführen und darauf achten dass die Tür oben und unten den gleichen Abstand zum Rand der Box hat.
Wird der 3D Drucker später aus und wieder eingebaut, etwas umgebaut oder ein anderer 3D Drucker in der Einhausung betrieben, dann die Testläufe und Testdrucke erneut durchführen.
Dann direkt den nächstgrößeren Einsatz drucken und am Kabel überprüfen ob es noch etwas Spiel hat. Wenn nicht, einfach den website nächst größeren Einsatz drucken.
also wenn du alles größer baust, wirst du sicher deinen Drucker unterbringen können. Oder möchtest du wissen, ob er in mein Gehäuse passt?
★ ☆ ★ ☆ ★ ☆ ★ ☆ ★ ☆ ★ ☆ ★ ☆ ★ ☆ ★ ☆ ★ ☆ ?
Das ist aber weiters nicht schlimm, dieser wird später an der Rückseite des Gehäuses einfach mit Klebeband abgedichtet.
Das habe ich später ebenso verworfen wie die Glastür und mich fileür Acrylglas von KunststoffplattenOnline.de entschieden.